Der doppelte Dalmatiner – Artus, Merlin und die Familie Prchlic
(Artuš, Merlin a Prchlíci) Englischer Titel: Artus, Merlin a Prchlici
Russischer Titel: Артуш, Мерлин и Прхлики
Originaltitel: Artuš, Merlin a Prchlíci
Alternative Titelvarianten:
Artus, Merlin a Prchlici
Filmkomödie – Tschechien
Produktionsjahr: 1995
Filmlänge: 75 Minuten
Regie: Věra Plívová-Šimková, Drahomíra Reňáková-Králová
Buch: Kateřina Priščáková-Šimková
Kamera: Antonín Holub
Musik: Petr Hapka
Filmbeschreibung:
Der Dalmatiner Artuš ist das Haustier der Großfamilie Prchlic und der gesamten Stadt. Dank der geistesabwesenden Großmutter, die aus Versehen einen streunenden anderen Dalmatiner ins Haus läßt, sind eines Tages zwei Hunde im Haus. Beide sind verspielt und voller Kampfeslust, so daß der neue Hund Merlin nicht vom alten Hund Artuš zu unterscheiden ist. Dadurch entstehen eine Reihe von komischen Situationen, die das Leben der Familie verkomplizieren. Letztendlich wird entschieden, daß Merlin das Haus verlassen muß. Einige Nachbarn versuchen sogar, ihn umzubringen. Nur durch die Liebe und den Einfallsreichtum der drei Kinder findet die Geschichte ein unerwartetes und witziges Ende.Darsteller der Jungenrollen
Fotogalerie
Weitere Informationen
Kommentare zum Film
magic602003
Ich hatte früher das tschechische Fernsehen und sah den Film schon vor Jahren im Original, und er ist durch die deutsche Synchronisation nicht verschandelt worden, wie manch anderer. Die Kinder sind so natürlich wie in fast allen tschechischen Filmen, und der Unterhaltungswert ist sehr hoch. Die beiden Hunde spielen da prächtig mit – und auch die Oma macht ihre Sache hervorragend.
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Mittwoch, 31. Dezember 2003, 9.00 Uhr, BR
Sonntag, 19. September 2004, 17.00 Uhr, Ki.Ka.
Sonnabend, 1. Januar 2005, 9.30 Uhr, ARD – Das Erste
Sonnabend, 25. Juni 2005, 8.25 Uhr, MDR
Donnerstag, 21. Juli 2005, 8.30 Uhr, SWR
Freitag, 6. Januar 2006, 8.15 Uhr, BR
Sonntag, 9. April 2006, 8.30 Uhr, HR
Sonnabend, 30. Juni 2007, 12.03 bis 13.15 Uhr, ARD – Das Erste
Sonnabend, 1. September 2007, 8.20 bis 9.35 Uhr, MDR
Sonntag, 23. September 2007, 13.10 bis 14.25 Uhr, WDR
Sonnabend, 10. November 2007, 6.00 bis 7.15 Uhr, RBB
Sonntag, 1. März 2009, 14.00 bis 15.15 Uhr, RBB
Sonnabend, 25. April 2009, 7.45 bis 9.00 Uhr, MDR
Dienstag, 21. Juli 2009, 6.55 bis 8.10 Uhr, SWR
Sonnabend, 13. März 2010, 6.00 bis 7.15 Uhr, RBB
Sonntag, 5. Juni 2011, 14.00 bis 15.15 Uhr, RBB
Sonnabend, 23. Juli 2011, 8.10 bis 9.25 Uhr, MDR